Ecuador
Bildung und Gemeindeprojekte im Mangrovenschutzgebiet
Unterstütze unsere Partnergemeinden mit Englisch-, Deutsch-, Computer und Umweltkursen sowie bei der Umsetzung von kleinen Projekten
-
10-12 Monate
-
Eigenbeitrag
-
Flugkosten werden gestellt
-
Unterkunft / Verpflegung werden übernommen
-
Es gibt Taschengeld
-
ländlich
-
Tropen
Dauer
Auf freiwillig-freiwillig.de findest du Projekte zwischen drei und 24 Monaten.
Warum keine Dienste ab einer Woche? – Das erfährst du ausführlich hier.
Flugkosten
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD werden deine Flugkosten – egal wohin – komplett übernommen.
Unterkunft/Verpflegung wird übernommen
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD wird deine Unterkunft gestellt und für deine Verpflegung gesorgt.
Taschengeld
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD bekommst du ein Taschengeld ausbezahlt, was dir zur freien Verfügung steht.
Das Projekt:
Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Cerro Verde und mehreren Fischergemeinden auf den Mangroveninseln des Golfs von Guayaquil engagieren wir uns für den Erhalt eines ca. 10.800 ha großen Mangrovenschutzgebietes, sowie für eine nachhaltige Entwicklung und das ‚gute Leben‘ (Buen Vivir) der Gemeindebewohner*innen.
Mit Hilfe unseres Freiwilligenteams vor Ort kooperieren wir mit den Gemeinden bei der Planung und Durchführung verschiedenster Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur und nachhaltige Grundversorgung. Die Aus- und Fortbildung der Menschen in unseren Partnergemeinden spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Nachhaltigkeit der Infrastrukturprojekte wie die Einführung einer geregelten Trinkwasserversorgung, den Aufbau einer Gesundheitsversorgung, die Versorgung mit regenerativer Energie, die Stärkung der Gemeindeverwaltung oder das kommunale und nachhaltige Management der natürlich Ressourcen (Mangrovenökosystem) zu gewährleisten.
Das Projekt „Bildung und Gemeindeprojekte im Mangrovenschutzgebiet“ fördert die Schul-, Aus- und Weiterbildung der jungen Menschen in den Mangrovengemeinden. Allen Kindern/Jugendlichen wird vom ecuadorianischen Bildungsministerium grundsätzlich die
Möglichkeit gegeben, die Grundschule und eine weiterführende Schule (Escuela und Colegio) zu besuchen. Die Ausstattung und die Kapazitäten der Schulen sind aber vor allem in abgelegenen Gemeinden oft mangelhaft. Das lehrplanmäßige Angebot in unseren Partnergemeinden wird daher von den Freiwilligen durch Englisch-, Deutsch-, Computer- und Umweltbildungskurse erweitert, der auch für Erwachsene offen sein soll. Für Absolvent*innen des Colegios stellt der Schutzwald e.V. ein Stipendienprogramm für ein
Studium (Fernstudium/'carrera a distancia'; Studium mit Teilpräsenz/'carrera semipresencial') zur Verfügung.
Der Einsatzplatz (bis zu 3 Plätze):
Die Tätigkeit der Freiwilligen besteht hauptsächlich in der Unterstützung der Dorfschule (v.a. Sekundarschule) durch Englisch und Deutsch, sowie Computer- und Umweltkunde in einer der vier Gemeinden (Puerto Libertad, Puerto Roma, Puerto Bellavista und Cerrito de los Morreños). Außerdem ist die Organisation von und Mitarbeit in kleineren Umwelt- und Sozialprojekten in den Gemeinden (z.B. Workshops, Müllsammelaktionen, Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur, kulturelle Veranstaltungen, Sportwettkämpfe) vorgesehen. Wir erwarten von den Freiwilligen die Integration in die Gemeinde und tatkräftige Unterstützung in der Umsetzung verschiedener Projektaktivitäten.
Ecuador kurzinfos
-
Offizieller Name
Republik Ecuador
-
Klima
Feucht-heißes Tropenklima an der Küste und im östlichen Tiefland; in den Anden gemäßigtes Klima
-
Bevölkerung
17 Millionen
-
Sprache
Spanisch
Was Du mitbringen solltest:
- Du bist voller Engagement dich verbindlich ein Jahr vor Ort, sowie in der Vorbereitung und Nachbereitung des Freiwilligendienstes einzubringen
- Dir ist eine selbständige, engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise wichtig
- Du hast Freude am Arbeiten im Team und im Umgang mit Menschen, vor allem mit Schüler*innen sowie deren Eltern
- Du hast möglicherweise schon Erfahrungen und/oder Interesse
- in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (z.B. mit Geschwistern, in der Schule oder einer Jugendgruppe) oder
- an der Umsetzung von nachhaltigen wirtschaftlichen oder sozialen Projekten
- Du bist bereit Dich an “einfache Lebensbedingungen“ vor Ort anzupassen
- Du verfügst über gute Englischkenntnisse und wenn möglich gute Spanischkenntnisse (dies ist kein Ausschlusskriterium, fehlende Spanischkenntnisse können bei einem Intensivsprachkurs vor Ort nachgeholt werden)
- Formale Voraussetzungen: Du bist zwischen 18 und 28 (bzw. 35, wenn Du eine Beeinträchtigung oder Behinderung hast) Jahren alt, Du hast einen Haupt-, Real-, oder Förderschulabschluss plus eine abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Erfahrungen, oder das (Fach-)Abitur
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben, das neben Deiner Motivation und Eignung für die Stelle auch Deine Erwartungen an den Einsatzplatz beinhaltet und in dem Du Dich auf das „Leitbild für die Freiwilligendienste“ (s. Homepage) beziehen solltest
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Ggf. Nachweis über Spanischkenntnisse
- Wir freuen uns auch über eine Bewerbung auf Spanisch
BITTE PER MAIL AN: bewerbungen@schutzwald-ev.de
BEWERBUNGSSCHLUSS: 15. März 2022
Rahmenbedingungen und Organisatorisches:
Der Dienst kann als vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderter weltwärts-Freiwilligendienst (http://www.weltwaerts.de) geleistet werden. Schutzwald e.V. ist eine anerkannte Entsendeorganisation dieses Freiwilligendienstes. Im Rahmen von weltwärts ist eine intensive Begleitung gewährleistet. Dazu gehören 18 Vorbereitungsseminartage (8 davon vom Verein selbst durchgeführt), ein Einführungsseminar mit unseren Partnerorganisationen (4 Tage), ein Zwischenseminar (7 Tage; vom Verein selbst im Einsatzland durchgeführt) und 8 Rückkehrseminartage (3 davon vom Verein selbst durchgeführt). Jeder/m Freiwilligen stehen von Seiten des Schutzwald e.V. eine persönliche Betreuungsperson in Deutschland sowie ein Ansprechpartner in Ecuador zur Verfügung, der sie/ihn durch das Jahr begleiten.
Die wesentlichen Kosten (u.a. Flug, Versicherung, Unterkunft, Verpflegung, Seminare) werden gemäß den weltwärts-Richtlinien übernommen. Zudem wird ein Taschengeld gezahlt. Die Freiwilligen engagieren sich im Gegenzug über einen Förderkreis für die
Unterstützung ihres Freiwilligendienstes. Der Förderkreis ist freiwillig, ohne finanzielle Mittel ist die Durchführung der Freiwilligendienste allerdings nicht möglich.
Des Weiteren ist eine medizinische Vor- und Nachuntersuchung auf Tropentauglichkeit (G35) verpflichtend.
Aktuelle Situation in der COVID-19 Pandemie:
Ecuador ist weiterhin von der Corona-Pandemie betroffen. Für den Freiwilligendienst gelten die zum Ausreiszeitpunkt bestehenden Einreisebestimmungen. Wir gehen derzeit von einer Durchführung der Freiwilligendienste aus, es können sich aber bis zum
Ausreisezeitpunkt Änderungen ergeben. Für unsere Seminare bevorzugen wir die Präsenzform, abhängig von der Pandemie-Lage
führen wir jedoch Onlineseminare durch.
Bei Fragen, schreib uns gerne direkt hier und für mehr Infos schau gerne auf unserer Homepage vorbei!
Ecuador kurzinfos
-
Bevölkerung
17 Millionen
-
Klima
Feucht-heißes Tropenklima an der Küste und im östlichen Tiefland; in den Anden gemäßigtes Klima
-
Offizieller Name
Republik Ecuador
-
Sprache
Spanisch