Japan
Kyoto Utano Youth Hostel (Kyoto)
Mitarbeit im Youth Hostel Betrieb, Mithilfe bei der Organisation und Instandhaltung im Haus (Reinigungsarbeiten, Zimmerpflege), Informationen für Reisende, Unterstützung der Außenaktivitäten von Kindern, Jugendlichen und Jugendgruppen.
-
10-12 Monate
-
Eigenbeitrag
-
Flugkosten werden gestellt
-
Unterkunft / Verpflegung werden übernommen
-
Es gibt Taschengeld
Angeboten von


Angeboten im Rahmen von
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
.
Dauer
Auf freiwillig-freiwillig.de findest du Projekte zwischen drei und 24 Monaten.
Warum keine Dienste ab einer Woche? – Das erfährst du ausführlich hier.
Flugkosten
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD werden deine Flugkosten – egal wohin – komplett übernommen.
Unterkunft/Verpflegung wird übernommen
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD wird deine Unterkunft gestellt und für deine Verpflegung gesorgt.
Taschengeld
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD bekommst du ein Taschengeld ausbezahlt, was dir zur freien Verfügung steht.
Ort:
Die Jugendherberge liegt im Nordwesten Kyotos und ist von schöner Natur umgeben. Sie ist vom Hauptbahnhof aus mit dem Bus in 45 Minuten, mit der Bahn in etwa 30 Minuten zu erreichen. Es gibt viele Besichtigungspunkte in unmittelbarer Umgebung.
Einsatzstelle:
Das Kyoto Utano Youth-Hostel gehört zum internationalen Jugendherbergsverband. In der Jugendherberge können 180 Personen (41 Zimmer) übernachten. Das Kyoto Utano Youth Hostel beherbergt das ganze Jahr über einzelne Gäste, Kinder- und Jugendgruppen aus japanischen sowie ausländischen Schulen und auch Reisegruppen aus unterschiedlichen Ländern und Erdteilen. Es werden jeden Abend sich wiederholende Events, wie Vorträge, Konzerte oder Koch-Kurse angeboten.
Aufgaben für die Freiwilligen:
Der/die Freiwillige assistiert bei allen Aufgaben in der Jugendherberge und unterstützt das Team der Mitarbeiter/innen wie folgt:
- Unterstützen des Reinigungspersonals
- Mithilfe beim Servieren von Mahlzeiten
- Mitarbeit bei der Reinigung der Aufenthaltsbereiche der Gäste, Reinigung der Sanitäranlagen
- Mithilfe bei Festen und Feierlichkeiten in der Jugendherberge
- Gartenarbeit
Besonderheiten:
Die Freiwilligen sollten flexibel sein und auf Anfrage in der Jugendherberge aushelfen (insbesondere bei Abendveranstaltungen). Schichten und freie Tage werden zwei Wochen im Voraus eingeteilt. Manche der Arbeiten sind sehr monoton. Das Hostel ist außerdem dazu verpflichtet für alle Mitarbeiter, auch die Freiwilligen, eine zusätzliche japanische Krankenversicherung abzuschließen.
Unterkunft:
Die Freiwilligen sind in der Jugendherberge zusammen mit anderem Staff in Mehrbettzimmern untergebracht (bis zu vier Personen pro Zimmer, nach Geschlechtern getrennt). Sie nutzen die Bade- und Toilettenräume gemeinsam mit den Gästen. Auch wenn es im Badbereich auch Einzelduschen gibt, haben die Freiwilligen dadurch wenig Privatsphäre.
Verpflegung:
Wenn Gäste in der Jugendherberge sind, erhalten die Freiwilligen Frühstück und Abendessen aus der Küche. An Arbeitstagen, an denen keine Gästeverpflegung zur Verfügung steht, müssen sie sich selbst versorgen. Die Freiwilligen können die Gäste-Küche benutzen. Während der Seminartage besteht nur Anspruch auf Verpflegung durch ijgd, nicht zusätzlich durch die Einsatzstelle.
Vegetarische Verpflegung ist auf Anfrage bei den Köchen möglich.
Taschengeld:
Das Taschengeld richtet sich nach der Anzahl der geleisteten Schichten und ist daher pro Monat und vor allem je nach Saison unterschiedlich. Für einen vollen Arbeitstag werden 2.500 Yen, für einen halben 1.250 Yen berechnet. Urlaubs- und Seminartage werden nicht vergütet. Dadurch ergibt sich ein Durchschnitt von ungefähr 60.000 Yen inklusive Verpflegungsgeld pro Monat. Das Geld wird in der Regel Ende des Monats in bar ausgezahlt. Die erste Auszahlung nach der Ankunft gibt es am Ende des Monats September.
Arbeitszeiten:
Die Freiwilligen arbeiten fünf Tage pro Woche. In der Regel beträgt die Arbeitszeit eines ganzen Tages etwa 8,5 Stunden (7,5 Stunden Arbeit zzgl. 1 Stunde Pause). Damit liegt sie bei etwa 39 Stunden/Woche. Da es aber zu kurzfristigen Änderungen kommen kann, wird von den Freiwilligen Flexibilität erwartet. Japanische Feiertage sind keine freien Tage. Die Freiwilligen haben je nach Absprache mit der Einsatzstelle mindestens 20 Urlaubstage. Wenn möglich sollen diese freien Tage außerhalb der Hochsaison (September, März, April, Mai, Juli, August) genommen werden.
Den Freiwilligendienst in Japan bietet ijgd Berlin e.V. in Kooperation mit dem Deutsch-Japanischen Friedensforum Berlin e.V. an.
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte findest du hier.
Den Bewerbungsbogen findest du hier.
Bei Fragen melde dich einfach unter der Tel. 030-6120313-40 oder schreibe eine E-Mail an ifd.berlin@ijgd.de.
Japan kurzinfos
-
Offizieller Name
Japan
-
Klima
Im Norden gemäßigtes Klima; in der Mitte und im Süden gemäßigt bis subtropisch; Taifun-Saison im Sommer
-
Bevölkerung
127 Millionen
-
Sprache
Japanisch
Angeboten von


Angeboten im Rahmen von
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
.
Bewirb dich bei uns, wenn du:
- eine Frau und bei Ausreise zwischen 18 und 26 Jahren alt bist
- Japanischkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht vorausgesetzt
Japan kurzinfos
-
Bevölkerung
127 Millionen
-
Klima
Im Norden gemäßigtes Klima; in der Mitte und im Süden gemäßigt bis subtropisch; Taifun-Saison im Sommer
-
Offizieller Name
Japan
-
Sprache
Japanisch