Norwegen
Leben und arbeiten in der Camphill-Einrichtung Vidarasen Village
Am Rand eines großen Waldgebietes und nur etwa 20 Kilometer von Sandefjord und dem Skarerrak (Teil der Nordsee zwischen Dänemark und Norwegen) entfernt liegt im hohen Norden die Camphill-Einrichtung Vidarasen Village. Es handelt sich dabei um eine Dorfgemeinschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben und arbeiten.
-
10-12 Monate
-
Eigenbeitrag
-
Flugkosten werden gestellt
-
Unterkunft / Verpflegung werden übernommen
-
Es gibt Taschengeld
-
Berge, ländlich, Meer, stadtnah
-
gem. Zone
Angeboten von
Mehr Informationen >
Angeboten im Rahmen von
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
.
Dauer
Auf freiwillig-freiwillig.de findest du Projekte zwischen drei und 24 Monaten.
Flugkosten
Grundsätzlich ist eine Beteiligung an den Flugkosten möglich. Für weitere Infos wende dich an die Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, für den du dich interessierst.
Unterkunft/Verpflegung wird übernommen
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD wird deine Unterkunft gestellt und für deine Verpflegung gesorgt. Um sicher zu sein, frage direkt bei der Organisation nach.
Taschengeld
Jede Organisation handhabt die Kostenbeteiligung etwas unterschiedlich.
Für weitere Infos wende dich am besten an die Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, für den du dich interessierst.
Insgesamt etwa 140 Menschen leben in der Einrichtung, von denen rund 45 Erwachsene mit unterschiedlichen Behinderungen sind. Aufgeteilt in 16 Hausgemeinschaften kümmert man sich gegenseitig umeinander und um die vielen Aktivitäten, Arbeitsbereiche und das Land auf dem gelebt wird. Neben den Aufgaben der Pflege und Betreuung und des kulturellen Miteinanders gibt es unter anderem folgende Arbeitsbereiche. Eine Rinder- und Schafzucht, Waldarbeit, Gemüse- und Kräutergärten, eine Holzwerkstatt, eine Weberei, Milchproduktion, eine Bäckerei und Nahrungsmittelverarbeitung.
In allen Bereichen sind sowohl Menschen mit und ohne Behinderung beschäftigt. Einer der wichtigsten Grundsätze in der Einrichtung ist es, dass die Menschen mit Behinderung als erwachsene und selbstständige Menschen betrachtet und auch behandelt werden. Auch wenn sie bei einigen Aktivitäten und im Alltag Unterstützung benötigen werden sie jederzeit mit dem Respekt behandelt, der jedem Menschen zusteht.
Neben den alltäglichen Aufgaben in den Hausgemeinschaften und Arbeitsbereichen werden entlang der Jahreszeiten viele Feste gefeiert, die gemeinsam vorbereitet werden und oftmals die gesamte Gemeinschaft einbinden. Auch werden gemeinsame Theaterstücke eingeübt, zusammen Eurythmie gemacht, gesungen oder musiziert. Auch wird das Mittagessen an den Sonntag oftmals zwischen mehreren Häusern geteilt, so dass ein enges Zusammenleben entsteht.
Vidarasen liegt sehr ländlich, etwa eineinhalb Stunden südlich von Oslo, aber direkt um die Ecke von Andebu und etwa 20 Kilometer von Sandefjord entfernt. Neben den vielen Aktivitäten in der Einrichtung, kann man am Wochenende Sandefjord entdecken, das eine Größe von etwa 40.000 Einwohner*innen hat und verschiedene Cafés und Restaurants bietet. Auch kann man am Hafen entlanglaufen und das Stadtzentrum mit vielen Läden erkunden.
Norwegen kurzinfos
-
Offizieller Name
Königreich Norwegen
-
Klima
an der Küste ozeanisch, im Landesinneren kontinental
-
Bevölkerung
5 Millionen
-
Sprache
Norwegisch und Samisch
Angeboten von
Mehr Informationen >
Angeboten im Rahmen von
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
.
Freiwillige leben und arbeiten gemeinsam mit den Betreuten und den Mitarbeiter*innen einer Hausgemeinschaft. Folgende Aufgaben können u.a. dazugehören
- Unterstützung der Betreuten im Alltag (z.B. bei der körperlichen Hygiene, beim Putzen, Kochen etc.)
- Mitarbeit und Unterstützung der Betreuten in den verschiedenen Arbeitsbereichen
- Begleitung bei Ausflügen
- Gemeinschaftsaktivitäten sowie Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
- Haushaltstätigkeiten
Freiwillige nehmen an kulturellen und sozialen Abendveranstaltungen und am Norwegischunterricht teil. In der Regel sind die Arbeitszeiten von 8:00 bis 16:00 Uhr; hinzu kommen Abendveranstaltungen bis ca. 22:00 Uhr und bei Bedarf Wochenendarbeit.
Freiwillige werden in einem Einzelzimmer untergebracht und teilen sich das Badezimmer mit den anderen Hausbewohner*innen. Sie nehmen ihre Mahlzeiten zusammen mit den anderen ein. Das Essen stammt aus biologischem Anbau und es gibt die Möglichkeit zu veganer oder vegetarischer Kost.
Eine gewisse persönliche Reife ist unabdinglich, da es sich bei der Mehrheit der Hausbewohner*innen um Erwachsene über 40 Jahre handelt. Die Bereitschaft, die norwegische Sprache zu lernen, wird vorausgesetzt.
Norwegen kurzinfos
-
Bevölkerung
5 Millionen
-
Klima
an der Küste ozeanisch, im Landesinneren kontinental
-
Offizieller Name
Königreich Norwegen
-
Sprache
Norwegisch und Samisch