Österreich
Leben und Arbeiten in der sozialtherapeutischen Dorfgemeinschaft Breitenfurt
Die Dorfgemeinschaft Breitenfurt ist ein Lebensort für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung jeden Alters.
-
10-12 Monate
-
Eigenbeitrag
-
Flugkosten werden gestellt
-
Unterkunft / Verpflegung werden übernommen
-
Es gibt Taschengeld
-
ländlich, stadtnah
-
gem. Zone
Angeboten von
Mehr Informationen >
Angeboten im Rahmen von
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
.
Dauer
Auf freiwillig-freiwillig.de findest du Projekte zwischen drei und 24 Monaten.
Flugkosten
Grundsätzlich ist eine Beteiligung an den Flugkosten möglich. Für weitere Infos wende dich an die Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, für den du dich interessierst.
Unterkunft/Verpflegung wird übernommen
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD wird deine Unterkunft gestellt und für deine Verpflegung gesorgt. Um sicher zu sein, frage direkt bei der Organisation nach.
Taschengeld
Jede Organisation handhabt die Kostenbeteiligung etwas unterschiedlich.
Für weitere Infos wende dich am besten an die Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, für den du dich interessierst.
In der Dorfgemeinschaft Breitenfurt leben derzeit 72 Erwachsene Menschen und Jugendliche im Alter von 17 bis 72 Jahren. Begleitet werden sie von 145 MitarbeiterInnen und 10 Freiwilligen.
Das Angebot der Dorfgemeinschaft Breitenfurt ist gegliedert in:
Vollbetreutes Wohnen mit 8 Wohngruppen,
Tagesstruktur mit 14 Werkstatt-Gruppen.
Die Dorfgemeinschaft Breitenfurt ist Mitglied in der Fachgruppe „Wege zur Qualität“ und im Verband für anthroposophische Heilpädagogik Österreich: PLATO (Plattform Anthroposophisch Therapeutischer Organisationen).
Österreich kurzinfos
-
Offizieller Name
Republik Österreich
-
Klima
mitteleuropäisches Übergangsklima
-
Bevölkerung
9 Millionen
-
Sprache
Deutsch
Angeboten von
Mehr Informationen >
Angeboten im Rahmen von
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
.
Freiwillige arbeiten in den Wohngruppen und unterstützen bei der Betreuung und Begleitung von jungen Erwachsenen. Folgende Aufgaben können unter anderem dazugehören
- Begleitung in der Freizeitgestaltung, Beschäftigungsangebote, Begleitung auf Ausflügen, Veranstaltungsbesuchen
- Unterstützung bzw. persönliche Assistenz ( An-und Auskleiden, Hilfe bei den Mahlzeiten,...)
- Hauswirtschaftsführung und Unterstützung der Bewohner*innen in diesen Belangen (kalte und warme Küche, Wäsche, Einkaufen, Gartenpflege)
Die Freiwilligen haben eine 34 Stunden- Woche und 2 freie Tage / Woche und 2 freie Wochenenden. Sie kommen in Frühdiensten, Nachmittagsdiensten und am Wochenende in Tagdiensten zum Einsatz.
Die Unterbringung und Verpflegung erfolgt in Wohneinheiten zusammen mit anderen Freiwilligen. Ausgestattet sind diese mit Küche, Bad und WC. Es besteht die Möglichkeit die Internetverbindung zu nutzen.
Die Einrichtung bietet einen Einführungskurs in die Arbeitsbereiche der Dorfgemeinschaft und des anthroposophischen Hintergrundes an. Weitere Fortbildungsmöglichkeiten gibt es je nach Abteilung bzw. Interesse.
Freiwillige sollten kontaktfreudig und umsichtig sein sowie eigeninitiativ und selbstständig arbeiten können. Die Einrichtung freut sich über Freiwillige die ein Musikinstrument spielen. Ein Führerschein der Klasse B ist erwünscht. Das Mindestalter ist 19 Jahre.
Österreich kurzinfos
-
Bevölkerung
9 Millionen
-
Klima
mitteleuropäisches Übergangsklima
-
Offizieller Name
Republik Österreich
-
Sprache
Deutsch