Georgien
Leben und arbeiten mit Menschen mit einer Behinderung am Fuße des Kaukasus
Nachdem vor etwa 50 Jahren die Bewohner eines Dorfes in der Nähe der Stadt Sighnaghi ihren Heimatort verlassen haben gründete sich im Jahr 1999 die Einrichtung Qedeli und gab dem Dorf ein neues Leben. Nun befindet sich dort eine Lebensgemeinschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderung zusammen arbeiten und leben. Ein Großteil der Mitarbeiter*innen wohnt jedoch außerhalb der Einrichtung in der nahegelegenen Stadt Sighnaghi.
-
10-12 Monate
-
Eigenbeitrag
-
Flugkosten werden gestellt
-
Unterkunft / Verpflegung werden übernommen
-
Es gibt Taschengeld
-
Berge, stadtnah
-
gem. Zone
Dauer
Auf freiwillig-freiwillig.de findest du Projekte zwischen drei und 24 Monaten.
Flugkosten
Grundsätzlich ist eine Beteiligung an den Flugkosten möglich. Für weitere Infos wende dich an die Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, für den du dich interessierst.
Unterkunft/Verpflegung wird übernommen
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD wird deine Unterkunft gestellt und für deine Verpflegung gesorgt. Um sicher zu sein, frage direkt bei der Organisation nach.
Taschengeld
Jede Organisation handhabt die Kostenbeteiligung etwas unterschiedlich.
Für weitere Infos wende dich am besten an die Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, für den du dich interessierst.
In etwa 45 Kilometer Entfernung zum Kaukasus-Gebirge hat sich also auf einer Hügelkette in ca. 700 Meter Höhe eine Einrichtung gegründet, in der ca. 20 Betreute zwischen 18 und 45 Jahren von etwa 25 Mitarbeiter*innen durch den Alltag begleitet werden und ein reiches Angebot für ein möglichst eigenständiges Leben finden. Noch immer ist die Situation von Menschen mit Behinderung in Georgien zumeist sehr schwierig und so versucht die Einrichtung die Menschen durch Arbeit und Leben auf dem Land so gut es geht zu fördern. Es gibt dafür verschiedene Arbeitsbereiche, die Garten, Stall, Bäckerei, Schreinerei, Weberei, Trockenfrüchteherstellung und Handarbeit umfassen. Neben den täglichen Arbeiten spielt Musik eine ganz besondere Rolle in der Einrichtung und so beginnt fast jeder Tag mit dem gemeinsamen Singen. Auch gibt es Workshops in denen gesungen wird, Theater gespielt wird, und Puppenspiele eingeübt werden, die zu verschiedenen Festen und anderen Gelegenheiten auch präsentiert werden.
Nach Vereinbarung gibt es unter der Woche freie Tage. Neben dem kulturellen Leben in der Gemeinschaft (Theater, musizieren) gibt es viele traditionelle Feste die auf georgische Art gefeiert werden. Es gibt atemberaubende Natur zu entdecken (Berge, Höhlenklöster, Ski-Wandergebiete, Nationalparks, Weingebiete). Ins malerische und touristische Sighnaghi sind es nur ca. 3 Kilometer. Von dort gibt es gute Anbindung mit öffentliche Verkehrsmitteln ins etwa 120 Kilometer entfernte Tbilissi (= Hauptstadt Tiflis). Tbilissi hat eine wunderschöne Altstadt wo man auf den Spuren der früheren Seidenstraße (Karawanserei zwischen Orient und Okzident) wandeln kann und eine vielfältige Kulturszene.
Einen ersten Eindruck zu Georgien findet man über folgendes Video zu den Freiwilligendiensten bei den Freunden der Erziehungskunst:
Georgien kurzinfos
-
Offizieller Name
Georgien
-
Klima
warm und subtropisch im Westen; gemäßigt im Osten
-
Bevölkerung
4 Millionen
-
Sprache
Georgisch
Freiwillige werden voll in die Lebensgemeinschaft integriert und unterstützen in allen Bereichen. Folgende Aufgaben können u.a. dazugehören
- Unterstützung der Betreuten des Tages, d.h. vom Aufstehen und Waschen bis zum Zubettgehen am Abend.
- Essenszubereitung, Hausarbeit, Gartenarbeit
- Zusammen mit den Betreuten Arbeiten im Stall erledigen
- Unterstützung und Teilnahme in den verschiedenen Workshops sowie der Bäckerei und der Holzwerkstatt
- Organisation von Spielen und anderen Freizeitaktivitäten
In den Arbeitsbereichen wird üblicherweise montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr gearbeitet. Im Garten und auf der Farm hängen die Arbeitszeiten allerdings auch von der Jahreszeit ab. Auch außerhalb der Arbeitszeiten (z.B. während gemeinsamer Ausflüge) wird zum Teil die Unterstützung der Freiwilligen gefordert.
Die Einrichtung stellt den Freiwilligen ein eigenes Zimmer zur Verfügung. Die Verpflegung erfolgt gemeinsam mit den Betreuten und Mitarbeitenden.
Voraussetzung sind Englischkenntnisse und selbständiges Arbeiten; Russischkenntnisse (keine Bedingung) erleichtern den Einstieg. Es wird hauptsächlich Georgisch gesprochen, das keine Ähnlichkeit mit dem Russischen hat. Die Motivation Georgisch vor Ort zu lernen wird deshalb vorausgesetzt. Erfahrung mit biologisch-dynamischer Landwirtschaft oder Kunsttherapie sind willkommen. Eigeninitiative ist gewünscht.
Georgien kurzinfos
-
Bevölkerung
4 Millionen
-
Klima
warm und subtropisch im Westen; gemäßigt im Osten
-
Offizieller Name
Georgien
-
Sprache
Georgisch