Indien
Tier- und Umweltschutzprojekt Govanitashraya Inoli
Engagiere Dich rund um Themen wie Umweltschutz, Tierschutz, Nachhaltigkeit und Women Empowerment.
-
10-12 Monate
-
Eigenbeitrag
-
Flugkosten werden gestellt
-
Unterkunft / Verpflegung werden übernommen
-
Es gibt Taschengeld
-
stadtnah
Dauer
Auf freiwillig-freiwillig.de findest du Projekte zwischen drei und 24 Monaten.
Warum keine Dienste ab einer Woche? – Das erfährst du ausführlich hier.
Flugkosten
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD werden deine Flugkosten – egal wohin – komplett übernommen.
Unterkunft/Verpflegung wird übernommen
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD wird deine Unterkunft gestellt und für deine Verpflegung gesorgt.
Taschengeld
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD bekommst du ein Taschengeld ausbezahlt, was dir zur freien Verfügung steht.
Deine Aufgabe
Das Projekt Govanitashraya arbeitet zu den Themen Tierschutz/Tierwohl und Umweltschutz/Nachhaltigkeit. Das Center im Dorf Inoli (in der Nähe von Mangalore) wurde ursprünglich gegründet mit dem Ziel, Vieh aus illegalen Schmuggelaktivitäten zu retten und zu versorgen. Daraus entwickelten sich weitere Aktivitäten wie beispielsweise eine ökologische Modellfarm und Dorfgemeinschaftszentrum. Weiterhin unterhält das Center ein Projekt zum Thema "Women Empowerment", welches zum Ziele hat, Frauen auszubilden damit diese selbst für ihr Einkommen sorgen können. Das Center bietet die Möglichkeit zur Interaktion mit vielen unterschiedlichen Menschen aus dem gesamten Umkreis.
Der/die Freiwillige*r hat die Möglichkeit, sich an vielen unterschiedlichen Aktivitäten zu beteiligen, sowohl Tätigkeiten eher praktischer Natur, als auch Bürotätigkeiten. Modellfarm (Mithilfe beim Viehbetrieb, Feldarbeit: Pflügen, Sähen, Unkraut jäten, Bewässern, Ernten, Mitarbeit bei Mülltrennung,-verwertung, Kompostanlage, Herstellung von Dünger und natürlichen Pestiziden). Herstellung verschiedener Produkte der Kuh. In Indien werden traditionell sowohl Milchprodukte, als auch Kuhurin und Dung verwendet. Lobbyarbeit für ökologischen Landbau, Förderung einer gesunden und nachhaltigen Lebensweise, Women Empowerment, Besuch der Landbevölkerung und Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Indien kurzinfos
-
Offizieller Name
Republik Indien
-
Klima
Juli bis September Monsun; April bis Juni Trockenzeit
-
Bevölkerung
1,4 Milliarden
-
Sprache
Hindi und Englisch
Anforderungen an Dich
Körperliche Fitness, Interesse an Ökolandbau, Interesse an Viehhaltung, Bereitschaft, auf dem Lande zu leben, Flexibilität. Das Projekt ist herausfordernd, da man nicht immer unmittelbare Ergebnisse der Arbeit sehen kann.
Warum weltwärts?
- durch die weltwärts-Förderung werden bis zu 75% der Kosten vom BMZ gefördert.
- du erhältst ein monatliches Taschengeld, landesübliche Unterkunft und Verpflegung, sowie Flug und Versicherung (Auslandskranken-, Rücktransport-, Unfall- und Haftpflichtversicherung).
- im Rahmen des weltwärts-Programms profitierst du von 25 spannenden Seminartagen (10 Tage Vorbereitung, 10 Seminartage im Land sowie 5 Tage Nachbereitungsseminar), die der pädagogisch-politischen Begleitung deines Freiwilligendienstes dienen.
- du hast immer eine Ansprechperson: in Deutschland und auch vor Ort wirst du von kompetenten Mentor_innen und Anleiter_innen betreut.
- der weltwärts-Freiwilligendienst wird von vielen Stellen ähnlich wie das FSJ anerkannt, mehr Infos zur Anerkennung findest du auf der weltwärts-Webseite.
Bist du:
- an dem Leben in einem Land im Globalen Süden interessiert?
- bereit, für 12 Monate tatkräftig, motiviert und engagiert in einer Einsatzstelle unserer Partnerorganisation mitzuwirken?
- fertig mit der Schule, der Ausbildung oder mit dem Studium?
- in der Lage, zum Zeitpunkt der Bewerbung in der Landessprache des Gastlandes (Englisch, Französisch oder Spanisch) zu kommunizieren?
- interessiert daran, dich vor und nach dem Auslandsaufenthalt entwicklungspolitisch einzubringen?
dann geh "weltwärts"!
Indien kurzinfos
-
Bevölkerung
1,4 Milliarden
-
Klima
Juli bis September Monsun; April bis Juni Trockenzeit
-
Offizieller Name
Republik Indien
-
Sprache
Hindi und Englisch