Brasilien
Wiederaufforstung und Umweltbildung im Research Center IRACAMBI/Brasilien
Seit 1999 arbeitet Iracambi im ländlichen Raum für Natur- und Umweltschutz, sowie an der ländlichen Entwicklung des Tales Graminha im Distrikt Rosário da Limeira, Minas Gerais, Brasilien.
-
10-12 Monate
-
Eigenbeitrag
-
Flugkosten werden gestellt
-
Unterkunft / Verpflegung werden übernommen
-
Es gibt Taschengeld
-
Berge, ländlich
-
Tropen
Dauer
Auf freiwillig-freiwillig.de findest du Projekte zwischen drei und 24 Monaten.
Flugkosten
Grundsätzlich ist eine Beteiligung an den Flugkosten möglich. Für weitere Infos wende dich an die Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, für den du dich interessierst.
Unterkunft/Verpflegung wird übernommen
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD wird deine Unterkunft gestellt und für deine Verpflegung gesorgt. Um sicher zu sein, frage direkt bei der Organisation nach.
Taschengeld
Jede Organisation handhabt die Kostenbeteiligung etwas unterschiedlich.
Für weitere Infos wende dich am besten an die Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, für den du dich interessierst.
Unser Nordpartner, das Südamerika-Zentrum Hannover e.V. pflegt eine Partnerschaft mit IRACAMBI in Brasilien. Seit 1999 arbeitet Iracambi im ländlichen Raum für Natur- und Umweltschutz, sowie an der ländlichen Entwicklung des Tales Graminha im Distrikt Rosário da Limeira, Minas Gerais, Brasilien. Weitere Aktivitäten sind in Naturschutzgremien und Menschenrechtsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. 50 ha der Fazenda Iracambi bestellt die NGO Amigos Iracambi und hat diese vollständig aufgeforstet. Die Fläche grenzt an einen Nationalpark, hier ist ein kleines Research Center entstanden. Das Center beinhaltet ebenfalls eine Umweltbildungsstation. Weiterhin findet Bildungsarbeit für ländliche Entwicklung in den Gemeinden und Schulen der umliegenden Kommunen statt. Bisher konnten 120.000 Bäume durch Projekte aufgeforstet werden.
Die Freizeitgestaltung findet hauptsächlich im Center (ggf. mit anderen internationalen Praktikanten) statt. Meistens wird englisch gesprochen, das Erlernen von Portugiesisch ist empfehlenswert und Unterricht kann vermittelt werden. Eigeninitiative für Arbeitsinhalte wie auch Freizeitgestaltung sind hilfreich. Der Einsatzort ist im ländlichen Raum und ca. 30 km von der nächsten größeren Stadt entfernt.
Brasilien kurzinfos
-
Offizieller Name
Föderative Republik Brasilien
-
Klima
Tropisch und subtropisch
-
Bevölkerung
208 Millionen
-
Sprache
Portugiesisch
Deine Aufgaben:
Unter Anleitung der Mitarbeiter*innen unterstützen die Freiwilligen
- bei Aufforstungsmaßnahmen
- in der Pflege in der Baumschule
- bei Renovierungen der Wanderwege
- bei der Seminararbeit in den Gemeinden oder Schulen
- Naturschutzmaßnamen durchzuführen
- bei der Datenerfassung für Naturschutzkartierungen sowie die Verarbeitung zu geografischen Karten
- das Heilpflanzenprojekt mit Demonstrationspflanzungen und Heilpflanzenkartierungen
- bei der Mitorganisation außerplanmäßiger Aktivitäten
Anforderungen an dich:
- Portugiesisch-Kenntnisse mindestens A1, Englisch-Kenntnisse von Vorteil
- Hohes Maß an Motivation, Eigeninitiative und Selbständigkeit
- Großes Interesse an der Natur und Naturschutzfragen
- Du solltest in der Lage sein, dich einfachen Lebensbedingungen anzupassen
- Gute körperliche Kondition (manchmal weite und steile Wege)
- Fähigkeit, sich an die Regeln des Gastlandes zu halten und die Bereitschaft sich an die Regeln der Organisation zu halten sowie Autoritäten und Hierarchien vor Ort zu akzeptieren
- Konstruktiver Umgang mit schwierigen/ungewohnten Situationen
- Kreativität, konzeptionelle Stärke, Zielstrebigkeit und Ausdauer
- Idealerweise Erfahrung mit (Projekt-)Arbeit in Schulen/Hochschulen/Bildungseinrichtungen
ANMERKUNG: Die Einsatzplatzbeschreibungen bieten immer nur Anhaltspunkte zur ersten Orientierung, denn vor Ort können sich aus verschiedenen Gründen die Aufgabenbereiche nochmal ändern.
Unterkunft & Verpflegung
Die Freiwilligen leben unter einfachen Lebensbedingungen im Naturschutzgebiet. Es steht eine lokale Unterkunft zur Verfügung und Verpflegung wird gestellt.
Bewerbungsverfahren
Ihr könnt euch im Vorjahr der Ausreise bis max. März des Ausreisejahres bewerben.
Deine Bewerbung sollte folgende Punkte beinhalten:
- Warum möchte ich am weltwärts-Programm des VNB teilnehmen?
- Warum bewerbe ich mich auf den von mir ausgesuchten Einsatzplatz?
- Welche Fähigkeiten/ Qualifikationen/ Interessen bringe ich für den Einsatzplatz mit?
- Bin ich/ war ich ehrenamtlich aktiv? Wenn ja, wo?
- Kann ich mich auf andere Lebensverhältnisse und regionsspezifische Selbstverständlichkeiten einlassen und damit umgehen? Welche Erfahrungen habe ich dazu?
- Halte ich es für realistisch Spenden für meinen Freiwilligendienst einzuwerben? Hast du schon Ideen dazu?
Beginn des Freiwilligendienstes
jeweils im August/September
Förderprogramm
Gesucht
2 Freiwillige
Warum mit dem VNB e.V. weltwärts gehen?
Der VNB ist eine kleine Entsendeorganisation mit familiärem Charme und entsendet jährlich bis zu 25 Freiwillige. Diese kleine Gruppe ermöglicht uns, einen engen Kontakt zu den Freiwilligen aufzubauen und diese individuell zu begleiten.
Zusammen mit unseren Partner*innen bieten wir den Freiwilligen einen Lerndienst an, welcher sie vor Herausforderungen stellen wird, an denen sie wachsen werden. Seit 2008 entsenden wir Freiwillige in unsere Partnerprojekte und es ist jedes Mal wieder eine Freude für unsere Partner*innen die engagierten jungen Menschen zu erleben und sie durch das Jahr zu begleiten.
Seit 2015 ist der VNB für seine hohe Qualität in den Freiwilligendiensten mit dem QUIFD-Gütesiegel zertifiziert.
Brasilien kurzinfos
-
Bevölkerung
208 Millionen
-
Klima
Tropisch und subtropisch
-
Offizieller Name
Föderative Republik Brasilien
-
Sprache
Portugiesisch