Infos/ FAQs - Freiwilligendienst
Hier findet ihr Antworten auf eure Fragen
1. Programme, Arbeitsbereiche, Länder
Erweitern-
1.1 Welche Programme gibt es?
Bei uns gibt es Programme mit und ohne staatliche Förderung:
Programme mit staatlicher Förderung
Die geförderten Programme sind der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) und der weltwärts-Dienst. Beide Programme bieten ähnliche Konditionen und Arbeitsbereiche wie die Freiwilligendienste FSJ (Freiwilligen Sozialen Jahr) und das FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr). Die Programme unterscheiden sich hinsichtlich Spendenbeitrag, maximalem Höchstalter, teilnehmenden Ländern, Projektauswahl und Engagement nach deiner Rückkehr.
Programm ‚weltwärts Nord-Süd‘:
Der weltwärts-Freiwilligendienst wird seit 2008 vom BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) angeboten. Seit 2008 sind mehr als 40.000 Freiwillige in Länder des Globalen Südens gegangen, um sich in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Kultur, Landwirtschaft, Menschenrechten oder Umwelt zu engagieren. weltwärts ist ein Lerndienst für alle. Du lernst über dein Einsatzland und dich selbst, und die Projekte lernen von dir. Die transkulturelle Erfahrung ist zentral. Wir möchten, dass du nach deiner Rückkehr diese Erfahrungen weitergibst und in deinem Umfeld teilst. Seit 2013 können auch junge Menschen aus dem Globalen Süden in Deutschland einen Freiwilligendienst machen und ähnliche Erfahrungen sammeln, wie du im Ausland.
Programm ‚Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)‘:
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) wird seit 2011 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) als Lern- und Bildungsdienst angeboten. Jedes Jahr reisen etwa 2.200 Freiwillige mit verschiedenen Organisationen in viele Länder weltweit. Du kannst in Europa, Australien, den USA, Afrika, Asien oder Lateinamerika teilnehmen. Die Einsatzbereiche umfassen Soziales, Umwelt, Bildung, Kultur, Sport, Denkmalpflege und Frieden. Im IJFD erwirbst du soziale und transkulturelle Kompetenzen, die dir auch nach dem Dienst nützlich sein können. Du engagierst dich für andere und lernst neue Sprachen und Kulturen kennen, was dir ermöglicht, auf Augenhöhe mit Menschen zu interagieren. Zudem lernst du einen Arbeitsbereich genauer kennen, was vielen bei der beruflichen Orientierung hilft.
Programme ohne staatliche Förderung
Bei uns gibt es auch Freiwilligendienste ab zwölf Wochen, die du privat finanzieren musst. Sie sind nicht staatlich unterstützt und können in der Regel schneller und flexibler gestartet werden.
Hier findest du eine Zusammenstellung der Programme, die von unseren verschiedenen Organisationen angeboten werden.
-
1.2 Welche Arbeitsbereiche gibt es? Welcher Arbeitsbereich passt zu mir?
Die Auswahl der Arbeitsbereiche hängt von deinen persönlichen Interessen und Fähigkeiten ab. Überlege, welche Interessen, Leidenschaften und Fähigkeiten du hast.
Welche Themenbereiche interessieren dich besonders?
Welche Tätigkeiten machst du gerne?
Welche Interessen, Leidenschaften und Fähigkeiten bringst du mit?
Arbeitsbereiche
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und dich für soziale Themen engagieren möchtest, könnten Arbeitsbereiche wie 'Arbeit mit benachteiligten Menschen', 'Arbeit mit Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung', 'Kinder,- & Jugendarbeit', Not- & Übergangshilfe', oder 'Menschenrechte & Frieden' passend sein. Falls du dich für Bildung interessierst, könntest du im Bereich 'Bildung' tätig werden. Falls du dich für Kultur und Kreativität interessierst, könntest du im Bereich 'Bildung' oder 'Kultur' tätig werden. Wenn du gerne draußen arbeitest und die Natur liebst, bieten sich 'Landwirtschaft' als Option an. Wenn du handwerklich begabt bist oder technisches Know-how mitbringst, sind 'Handwerk & Technik' oder 'Verwaltung' möglicherweise geeignet.Wenn Umweltschutz und Nachhaltigkeit deine Leidenschaft sind, bietet sich der Bereich 'Umweltschutz' an. Liebst du Tiere und möchtest dich für ihren Schutz einsetzen, könnte 'Tierschutz' das Richtige für dich sein. 'Gesundheit' ist ein weiterer Bereich, der sich für diejenigen eignet, die im medizinischen oder pflegerischen Bereich aktiv sein möchten. Sportbegeisterte können sich im Bereich 'Sport' engagieren.
Erfahrungsberichte
Suche nach Erfahrungsberichten von ehemaligen Freiwilligen, die in den von dir interessierten Arbeitsbereichen Erfahrungen gesammelt haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben.
Qualifikationen und Vorkenntnisse
Achte darauf, dass du die Anforderungen für die ausgewählten Arbeitsbereiche verstehst. Manche Bereiche erfordern spezielle Qualifikationen oder Vorkenntnisse. Sei vielleicht auch offen für neue Erfahrungen und überlege, ob du bereit bist, dich auf Arbeitsbereiche einzulassen, die du vielleicht noch nicht kennst. Manchmal entdeckt man seine Leidenschaft in einem unerwarteten Bereich. Wenn du mehrere Interessen hast, priorisiere diese und überlege, welche dir am wichtigsten sind. Dies kann dir bei der Entscheidungsfindung helfen.
Interessen und Fähigkeiten
Letztendlich ist es wichtig, einen Bereich auszuwählen, der deinen Interessen und Fähigkeiten entspricht und dir die Möglichkeit gibt, einen positiven Beitrag zu leisten. In unserer "Suche" kannst du mühelos verschiedene Arbeitsbereiche filtern und sogar mehrere gleichzeitig auswählen.
-
1.3 Welches Land passt zu mir?
Die Wahl des passenden Landes für deinen internationalen Freiwilligendienst ist eine wichtige Entscheidung. Hier sind einige Schritte, die dir bei der Suche nach dem geeigneten Land für deinen internationalen Freiwilligendienst helfen können:
Persönliche Interessen und Ziele:
Überlege dir, welche persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Ziele du hast. Möchtest du in einem Land arbeiten, dessen Kultur dich besonders anspricht? Oder interessierst du dich für bestimmte Themenbereiche wie Umweltschutz, Bildung oder Gesundheit?
Sprachkenntnisse:
Überlege, welche Sprachen du bereits beherrschst oder lernen möchtest. Einige Programme erfordern bestimmte Sprachkenntnisse, während andere Programme die Möglichkeit bieten, die Sprache vor Ort zu erlernen.
Programmauswahl:
Informiere dich über die verschiedenen Freiwilligendienst-Programme (weltwärts und IJFD). Jedes Programm hat unterschiedliche Schwerpunkte, Länderangebote und Anforderungen. Überlege, welches Programm am besten zu deinen Zielen passt.
Länderauswahl:
Wenn du eine engere Auswahl an Programmen getroffen hast, recherchiere die Länder, in denen diese tätig sind. Berücksichtige dabei kulturelle, klimatische und soziale Unterschiede. Denke auch an die politische Situation und die Sicherheitslage im Land (Näheres dazu unter 1.4 und 1.5)
Kontakt mit ehemaligen Freiwilligen:
Suche nach Erfahrungsberichten und Kontaktmöglichkeiten zu ehemaligen Freiwilligen, die ihren Freiwilligendienst in den von dir in Betracht gezogenen Ländern gemacht haben. Sie können wertvolle Einblicke und Ratschläge bieten. Auf unserem Portal findest du ein paar spannende Erfahrungsberichte. Außerdem sind unsere Stellenseiten sind mit den offiziellen Websites der entsendenden Organisationen verknüpft, wo du in der Regel Erfahrungsberichte von ehemaligen Freiwilligen finden kannst. Des Weiteren bieten die Webseiten des weltwärts-Programms und des IJFD-Programms eine Fülle spannender Einblicke und Erfahrungen. Für alle Podcast-Liebhaber*innen haben wir außerdem etwas Besonderes: In den Podcasts 'nachhalltig weltwärts' und 'Freiwilliges yeah! – der ijgd Podcast aus Berlin' berichten dir aktuelle und ehemalige Freiwillige von ihren Einsätzen und ihrem Engagement.
Finanzielle Überlegungen:
Bedenke, dass die Lebenshaltungskosten und die finanzielle Unterstützung je nach Land und Programm variieren können. Stelle sicher, dass du deine finanziellen Möglichkeiten und Bedürfnisse berücksichtigst.
Beratung durch Organisationen:
Setze dich über unser Anfrage-Formular mit den Organisationen in Verbindung, die du in Betracht ziehst. Sie können dir bei der Auswahl des Landes und des Programms behilflich sein und Fragen beantworten.
Bewerbungsfristen:
Achte auf die Bewerbungsfristen der einzelnen Stellen, da sie sich je nach Programm, Organisation und Land unterscheiden können.
Grundsätzlich empfehlen wir eher nach den angebotenen Projekten als nach dem Land bzw. der Sprache auszuwählen. Schließlich nützt es dir nichts, in deinem Wunschland zu sein, wenn du acht Stunden am Tag in einem Projekt mitarbeitest, das dich nicht interessiert. Es ist wichtig, deine Wahl sorgfältig zu treffen und dich ausführlich über die verschiedenen Optionen zu informieren, um sicherzustellen, dass dein internationaler Freiwilligendienst deinen Erwartungen und Zielen entspricht.
-
1.4 Wo kann ich inspirierende Geschichten und Erfahrungen von Freiwilligen entdecken?
Auf unserer Seite haben wir für dich spannende Erfahrungsberichte zusammengestellt. Schau hier gern rein.
Unsere Stellenseiten sind mit den offiziellen Websites der entsendenden Organisationen verknüpft, wo du in der Regel Erfahrungsberichte von ehemaligen Freiwilligen finden kannst. Des Weiteren bieten die Webseiten des weltwärts-Programms und des IJFD-Programms eine Fülle spannender Einblicke und Erfahrungen.
Für alle Podcast-Liebhaber*innen haben wir außerdem etwas Besonderes: In den Podcasts 'nachhalltig weltwärts' und 'Freiwilliges yeah! – der ijgd Podcast aus Berlin' berichten dir aktuelle und ehemalige Freiwillige von ihren Einsätzen und ihrem Engagement.
-
1.5 Wo finde ich Infos zu Einreisebestimmungen/ Visavorschriften des Ziellandes?
Du findest alle Informationen zu Einreisebestimmungen zu allen Ländern weltweit auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.
Für verbindliche Informationen zu Visavorschriften kannst du dich auch an die jeweiligen Botschaften und Konsulate in Deutschland wenden. Die Adressen findest du auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.
-
1.6 Wo finde ich Informationen über die Sicherheitslage eines Landes?
Du findest Informationen zur Sicherheitslage eines Landes auf der Webseite des Auswärtigen Amtes unter der Rubrik ‚Reise- und Sicherheitshinweise‘.
Aktuelle Reisewarnungen findest du auf der Webseite des Auswärtigen Amtes unter der Rubrik ‚Reisewarnungen‘.
-
1.7 Was ist der Unterschied zwischen einem Freiwilligendienst, Freiwilligenarbeit, einem Freiwilligen Internationalem Jahr und Voluntourismus?
Wir verwenden "Freiwilligendienst" und "Freiwilliges Internationales Jahr (FIJ)" als Synonyme. Sie bedeuten dasselbe, wobei "FIJ" der neuere Begriff ist. Weitere Infos zur FIJ-Initiative findest du hier.
Wir verwenden den Begriff "Freiwilligenarbeit" nicht, da er nur von kommerziellen Anbietern genutzt wird. Die gemeinnützigen Vereine sprechen von "Freiwilligendienst" oder "FIJ".
Auf freiwillig-freiwillig findest du keine Voluntourismus-Angebote. Hinter Voluntourismus-Angeboten stehen oft große Tourismusfirmen, die mehr an Gewinn als an nachhaltigem Engagement interessiert sind. Zwar wird Voluntourismus oft flexibler umgesetzt als ein klassischer Freiwilligendienst, doch fehlt meistens die Vorbereitung, die Dauer ist kürzer und es entstehen relativ hohe Kosten, die in der Regel nicht in die lokalen Projekte fließen, sondern in die Unternehmen selbst. Du wirst weniger Teil der Gemeinschaft vor Ort und lernst weniger über die Kultur. Bei Aufenthalten mit Beziehungsaufbau zum Beispiel zu Kindern kann sich eine kurze Bindungsdauer nachteilig auf die Entwicklung der Kinder auswirken. Es gibt auch weniger Kontrollen bei Voluntourismus, was in manchen Situationen problematisch sein kann.
2. Voraussetzungen
Erweitern-
2.1 Welche Voraussetzungen muss ich für einen Freiwilligendienst mitbringen?
Voraussetzungen für einen weltwärts-Freiwilligendienst
Voraussetzungen für einen IJFD-Freiwilligendienst
· Interesse für andere Kulturen und Lebenswirklichkeiten und Offenheit sich darauf einzulassen
· 18-28 Jahre alt (< 35 Jahre bei einer Beeinträchtigung oder Behinderung)
· Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder vergleichbare Erfahrungen oder Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife haben
· deutsche Staatsbürgerschaft oder ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht besitzen
· Bereitschaft sich während und nach dem Einsatz entwicklungspolitisch zu engagieren und einen Unterstützungskreis einzurichten (Näheres dazu unter 3.2)
· Gesundheitlich geeignet sein (Das bezieht sich auf das physische und psychische Vermögen, den Belastungen eines Auslandsaufenthalts unter teils deutlich ungewohnteren Bedingungen und Anstrengungen gewachsen zu sein: Beispielsweise gibt es in den Tropen mit starker Hitze und Luftfeuchtigkeit andere Voraussetzungen als an Einsatzorten in extremer Höhenlage wie den Anden. Auch die medizinische Versorgung ist von Land zu Land unterschiedlich. Eine Behinderung oder Beeinträchtigung schließt die gesundheitliche Eignung nicht aus.)
· Interesse für andere Kulturen und Lebenswirklichkeiten und Offenheit sich darauf einzulassen
· < 27 Jahre alt (Minderjährige können auch am IJFD teilnehmen, aber die Entscheidung darüber trifft die jeweilige Organisation)
· Vollzeitschulpflicht erfüllt
· Wohnsitz in Deutschland
Wenn du keine deutsche Staatsbürgerschaft hast, kannst du am IJFD teilnehmen, wenn:
· Du mindestens drei Jahre in Deutschland lebst.
· Du einen entsprechenden Aufenthaltstitel oder Aufenthaltsrecht hast.
· Du nicht in dein Heimatland entsandt wirst.
-
2.2 Wie alt muss ich sein, um ein FIJ zu machen?
Um am weltwärts-Programm teilzunehmen, musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Zum Zeitpunkt der Ausreise darfst du höchstens 28 Jahre alt sein. Wenn du eine Beeinträchtigung oder Behinderung hast, kannst du bis zu einem Alter von 35 Jahren an weltwärts teilnehmen, da die Vorbereitungen für den Auslandsaufenthalt erfahrungsgemäß häufig mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Um am IJFD-Programm teilzunehmen, darfst du bei Dienstende nicht älter als 27 Jahre sein. Unter 18-Jährige können am IJFD teilnehmen, wenn du zum Zeitpunkt des Dienstantritts im Ausland die Vollzeitschulpflicht erfüllst hast. Die Entscheidung darüber trifft die jeweilige Organisation.
-
2.3 Kann ich unter 18 Jahren einen Freiwilligendienst machen?
Ja, unter 18-Jährige können am Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) teilnehmen, wenn du zum Zeitpunkt des Dienstantritts im Ausland die Vollzeitschulpflicht erfüllt hast. Die Entscheidung darüber trifft die jeweilige Organisation.
Hier findest du eine Übersicht von Organisationen, die ein FIJ U18 anbieten.
-
2.4 Kann ich ohne deutsche Staatsbürgerschaft einen Freiwilligendienst machen?
Ja, auch ohne deutsche Staatsbürgerschaft kannst du einen Freiwilligendienst machen. Beim weltwärts-Programm brauchst du ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht. Beim IJFD musst du mindestens drei Jahre in Deutschland leben, ein entsprechendes Aufenthaltsrecht haben und darfst nicht in dein Heimatland entsandt werden. Kontaktiere deine gewählte Anbieterorganisation für weitere Informationen.
-
2.5 Kann ich ohne Abitur einen Freiwilligendienst machen?
Ja, absolut. Für weltwärts benötigst du einen Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder vergleichbare Erfahrungen oder die Fachhochschulreife. Beim IJFD genügt die Erfüllung deiner Vollzeitschulpflicht – ein spezieller Schulabschluss ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen kontaktiere deine gewählte Anbieterorganisation.
-
2.6 Kann ich mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem abgeschlossenen Studium einen Freiwilligendienst machen?
Ja, auf jeden Fall. Solange du zu Beginn deines Freiwilligendienstes die Altershöchstgrenze nicht überschreitest.
-
2.7 Kann ich einen Freiwilligendienst machen, wenn ich arbeitslos bin?
Ja, du kannst dich um eine Teilnahme bewerben, wenn du arbeitslos bist. Wende dich an deine Arbeitsagentur für weitere Infos.
-
2.8 Wie gut müssen meine Sprachkenntnisse sein? Muss ich einen Sprachkurs machen?
Für den Einstieg reichen meist Schulkenntnisse in Englisch, Spanisch oder Französisch aus, je nach Zielregion. Darüber hinaus ist es sinnvoll, eine der Amtssprachen des Landes zu lernen, um einen leichteren Zugang zu Land und Leuten zu finden. Deine Entsendeorganisation berät dich gerne und finanziert gegebenenfalls auch einen Sprachkurs. Vor Ort lernst du schnell dazu!
-
2.9 Muss ich Berufserfahrung haben?
Nein, Berufserfahrung ist für eine Teilnahme an einem FIJ nicht notwendig.
Wer Berufserfahrung hat, kann diese jedoch oft gut einbringen.
-
2.10 Kann ich auch mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung an einem Freiwilligendienst teilnehmen?
Ja, du kannst!
Der internationale Freiwilligendienst steht auch Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen offen. Beim weltwärts-Programm können zusätzliche Kosten finanziert werden, wenn sie nicht von anderen Kostenträgern übernommen werden. Es gibt schon viele gute Beispiele von Menschen mit Beeinträchtigung, die einen Freiwilligendienst im Ausland gemacht haben. Lass dich dazu hier inspirieren! Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich direkt an unseren Anbieter bezev wenden. Bezev bringt bereits Erfahrung in der Zusammenarbeit mit mehr als 80 Freiwilligen mit Beeinträchtigungen/ Behinderungen mit. Der Verein steht dir gerne beratend zur Seite, wenn du Fragen zu Bedarfen im Ausland hast, wie zum Beispiel Medikamenteneinnahme, Gebärdensprachdolmetscher, Assistenzbedarf oder sonstige Mehr- und Unterstützungsbedarfe.
Auf Wunsch vermittelt dich bezev an ein Netzwerk von Entsendeorganisationen, die inklusiv entsenden und/oder bereits Erfahrung mit Freiwilligen mit Beeinträchtigung/Behinderung haben.
Die Ansprechperson bei bezev für die Beratung von Freiwilligen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen ist: Birte Jürgens, E-Mail: engagement@bezev.de oder juergens@bezev.de , Tel.: 0201/294412-27
-
2.11 Ich bin queer und möchte einen internationalen Freiwilligendienst im Ausland machen. Gibt es Länderempfehlungen?
Es gibt leider Länder, in denen die gesetzliche Lage für queere Menschen eingeschränkt ist und sexuelle Orientierungen und/oder geschlechtliche Identitäten strafrechtlich verfolgt und/oder diskriminiert werden. Wenn du queer bist und du dich vor deinem Freiwilligendienst über die Situation in deinem Wunschland informieren möchtest, um deine Entscheidung entsprechend danach auszurichten, gibt es dazu ausreichend Möglichkeiten.
Die International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA) stellt Weltkarten mit einem Ampelsystem zur Verfügung, um die Rechte von queeren Menschen in verschiedenen Ländern darzustellen. Diese Karten werden regelmäßig aktualisiert und sind in verschiedenen Sprachen verfügbar. Infos hierzu unter ILGA World maps | ILGA World
Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung bietet ebenfalls weiterführende Informationen zu diesem Thema.
Außerdem findest du auf der Internetseite von QueerTausch weitere Infos. Wenn du darüber hinaus weitere Fragen hast, kannst du dich gerne direkt an das QueerTausch-Team wenden.
3. Kosten, Leistungen und Versicherungsschutz
Erweitern-
3.1 Was kostet mein Freiwilligendienst?
Der IJFD wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und weltwärts vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert - allerdings nur anteilig.
Von staatlicher Seite wird ein großer Teil der Kosten übernommen, die restlichen Kosten werden von den Trägerorganisationen übernommen, die Freiwilligen aber darum gebeten einen Unterstützungskreis (vgl. 3.2) zu gründen, um Spenden für die Refinanzierung zu sammeln. Dieser Beitrag hilft, damit die Programme weitergeführt werden können und auch zukünftig Freiwillige dabei unterstützt werden können, ihren Freiwilligendienst im Ausland zu machen. Je nach Organisation und Land variieren die Beiträge. Zu den konkret anfallenden Kosten informiere dich am besten direkt bei deiner Entsendeorganisation.
Über das weltwärts-Programm können folgende Kosten abgedeckt werden
Über das IJFD-Programm können (je nach Organisation und Land) folgende Kosten abgedeckt werden
- Unterkunft
- Verpflegung
- Pädagogische Seminare
- Umfassender Versicherungsschutz
- Flugkosten oder Taschengeld
- Medizinische Vor- und Nachuntersuchungen
- Inklusionsbedingte Kosten
- Unterkunft
- Verpflegung
- Pädagogische Seminare
- Umfassender Versicherungsschutz
- Taschengeld
- Reisekosten
Jede Organisation handhabt die Kostenbeteiligung etwas unterschiedlich.
Sprich hierzu am besten die Organisationen direkt an!
Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
Im weltwärts-Programm werden deine ortsübliche Unterkunft und Verpflegung von deiner Anbieterorganisation übernommen, ohne zusätzliche Kosten für dich.
Bei Projekten im IJFD übernehmen viele Anbeiter ebenfalls die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Dies kann jedoch von Anbieter zu Anbieter variieren. Um sicher zu sein, frage direkt bei der Organisation nach.
Flugkosten, Taschengeld, Fahrtkosten und Visakosten
Grundsätzlich ist eine Beteiligung an Flugkosten, Taschengeld, Fahrtkosten und Visakosten möglich. Für weitere Infos wende dich an die Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, für den du dich interessierst.
Kosten für einen eventuellen Sprachkurs
Grundsätzlich kann deine Entsendeorganisation im weltwärts-Programm eine Zusatzförderung für Sprachkurse beantragen, wenn du bestimmte Kriterien erfüllst. Für weitere Infos wende dich an die Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, für den du dich interessierst.
Inklusionsbedingte Kosten
Kosten, die im Zusammenhang mit einer Beeinträchtigung/ Behinderung entstehen, zum Beispiel durch Assistenzleistungen, Gebärdensprachverdolmetschung, Hilfsmittel, therapeutische oder medizinische Versorgung werden beim weltwärts-Programm vollständig übernommen. Um sogenannte „Mehrkosten“ geltend zu machen, bedarf es nicht zwingend einer anerkannten Behinderung. Psychische (Vor-)Erkrankungen sowie chronische Erkrankungen sind ebenfalls eingeschlossen.
-
3.2 Was ist ein Unterstützungs- bzw. Spendenkreis und wie kann ich ihn aufbauen?
Dein Freiwilliges Internationales Jahr bei weltwärts und dem IJFD wird von der Bundesregierung größtenteils finanziell unterstützt. Die Einrichtung eines Unterstützungs-/Spendenkreises ist jedoch verpflichtend für deine Teilnahme am weltwärts-Programm, sodass die Entsendeorganisationen dich um eine Beteiligung an den verbleibenden Kosten bitten.
Der Unterstützungs-/Spendenkreis kann helfen, diese Kosten zu decken. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen, um deinen Unterstützungskreis aufzubauen und zu pflegen. Hier sind einige Beispiele: Du kannst regelmäßig Zeitungsartikel veröffentlichen, an Flohmärkten teilnehmen, eine Spendenaktion auf betterplace.org starten oder eine Spendenparty organisieren. Du kannst bei Verwandten, Bekannten, Vereinen, Unternehmen, Schulen, Zeitungen, Stiftungen und anderen Organisationen um Spenden bitten. Das sind nur ein paar Ideen. Deine Anbieterorganisation oder ehemalige Freiwillige können dir weitere Ideen geben und Tipps geben. Spender erhalten eine Spendenbescheinigung, die sie steuerlich geltend machen können.
Das hilft nicht nur, die Kosten für deinen Aufenthalt zu decken, sondern fördert auch die Aufmerksamkeit für dein Gastland und -projekt.
Weitere Infos und Ideen zu Unterstützungs-/Spendenkreisen gibt es in der Eurodesk-Infobroschüre „Unterstützerkreise und Co.“ .
-
3.3 Können Kosten, die aufgrund einer Beeinträchtigung/Behinderung oder chronischen Erkrankung entstehen, vom Programm übernommen werden?
Ja, das weltwärts-Programm steht Menschen mit und ohne Behinderung oder Beeinträchtigung offen. Wenn für deine Teilnahme Kosten in Zusammenhang mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung entstehen, können diese übernommen werden.
Finde hier alle wichtigen Informationen: Inklusion: weltwärts mit Beeinträchtigung oder Behinderung
Oder lasse dich zum inklusiven weltwärts-Freiwilligendienst von der Koordinierungsstelle weltwärts beraten.
Die E-Mail-Adresse ist:
-
3.4 Bekommen meine Eltern/ Angehörigen weiterhin Kindergeld für mich während meines Freiwilligendienstes?
Sofern die übrigen Kriterien für den Anspruch auf Kindergeld erfüllt sind, erhalten deine Eltern während deines Freiwilligendienstes weiterhin Kindergeld.
-
3.5 Wirkt sich meine Teilnahme am FIJ auf Sozialleistungen oder andere staatliche Leistungen aus, die meine Eltern/ Angehörigen oder Geschwister erhalten?
Deine Teilnahme am internationalen Freiwilligendienst kann sich auf Anspruch und Höhe staatlicher Leistungen auswirken. Ob und in welcher Weise dies der Fall ist, prüft die jeweils zuständige Stelle (zum Beispiel das Jobcenter oder das BAföG-Amt).
-
3.6 Bekomme ich während meines Freiwilligendienstes weiterhin (Halb-)waisenrente ausbezahlt?
Ja, du bekommst während deines Freiwilligendienstes weiterhin (Halb-)waisenrente, wenn du die anderen Voraussetzungen erfüllst.
-
3.7 Habe ich Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Während des Freiwilligendienstes besteht kein Anspruch auf Arbeitslosengeld. Freiwillige mit betrieblicher Berufsausbildung melden sich am besten vor ihrem Dienst arbeitslos, um einen bestehenden Anspruch für die Zeit nach der Rückkehr zu sichern. Wende dich an deine Arbeitsagentur für weitere Infos.
-
3.8 Wie bin ich versichert?
Über das weltwärts-Programm abgedeckte Versicherungen
Über das IJFD-Programm abgedeckte Versicherungen
Auslandskrankenversicherung
Haftpflichtversicherung
Rücktransportversicherung
Unfallversicherung (inklusive Invalidität)
Auslandskrankenversicherung
Haftpflichtversicherung
Rücktransportversicherung
Unfallversicherung (inklusive Invalidität)
Über das weltwärts-Programm und das IJFD-Programm nicht abgedeckte Versicherungen
· Kranken- und Pflegeversicherungsschutz in Deutschland
· Gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland
· Gesetzliche Arbeitslosenversicherung in Deutschland
-
3.9 Können Freiwillige mit wenig Geld eine finanzielle Hilfe erhalten, indem sie teilweise oder ganz von den Kosten für ihr FIJ befreit werden?
4. Zeitpunkt und Dauer
Erweitern-
4.1 Wie lange dauert ein Freiwilligendienst?
Ein weltwärts-Freiwilligendienst kann zwischen sechs und 24 Monaten dauern. Die meisten weltwärts-Freiwilligen leisten einen Dienst von circa zwölf Monaten.
Ein IJFD-Freiwilligendienst kann zwischen sechs und 18 Monaten dauern. Die meisten IJFD-Freiwilligen leisten einen Dienst von circa zwölf Monaten.
Es gibt auch privatfinanzierte Dienste ab 12 Wochen. Auf unserem Portal www.freiwillig-freiwillig.de kannst du unter ‚Suche‘ nach privatfinanzierten Diensten filtern.
Der tatsächliche Zeitraum hängt von den Entsendeorganisationen und den Gegebenheiten am Einsatzort ab. Infos dazu findest du auf den Stellenseiten. Bei Fragen dazu kannst du unser Anfrage-Formular nutzen.
-
4.2 Wann findet der Freiwilligendienst statt?
Der Freiwilligendienst beginnt meistens im Sommer zwischen Juli und September. Einige Organisationen bieten jedoch auch Startzeiten im Winter von Dezember bis März an. Auf den Stellenseiten findest du die genauen Startzeitpunkte.
-
4.3 Gibt es auch Freiwilligendienste, die kürzer als sechs Monate sind?
Du findest bei uns keine Freiwilligendienste über das weltwärts-Programm oder das IJFD-Programm, die kürzer als sechs Monate sind.
Wir bieten jedoch auch privatfinanzierte Dienste ab zwölf Wochen an. Die Qualität der Projekte ist uns wichtig, um eine positive Erfahrung für dich und die Menschen vor Ort sicherzustellen. Deshalb wirst du bei uns keine privatfinanzierten Projekte im Bereich der Beziehungsarbeit (Arbeit mit Schutzbefohlenen, also beispielsweise mit Kindern) finden. Hier möchten wir negative Auswirkungen von zu häufig wechselnden Bezugspersonen vermeiden. Bei kürzeren Diensten ist ein Coaching in Form einer pädagogischen Betreuung inklusive Vor- und Nachbereitung sowie einer Begleitung durch Mentor*innen vor Ort verpflichtend.
-
4.4 Warum bieten wir keine Freiwilligendienste von einer Woche an?
Die meisten unserer Projekte dauern zwölf Monate, einige sechs oder drei. Wir glauben, dass sowohl Freiwillige als auch Partnerorganisationen im Gastland nach einer gewissen Zeit vom Dienst profitieren. Dies macht die Projekte nachhaltiger. Die unterstützenden Ministerien denken ähnlich, daher beginnt die finanzielle Unterstützung erst ab sechs Monaten. Freiwillige tauchen in eine neue Kultur ein, lernen neue Aufgaben und Menschen kennen. Die Partnerorganisationen vor Ort brauchen Zeit, um Freiwillige einzuarbeiten.
Wir haben auch Projekte ab drei Monaten, die von der Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten (Quifd) geprüft werden. Allerdings sind nicht alle Einsatzfelder verfügbar, insbesondere Projekte mit tiefen Vertrauensverhältnissen (zum Beispiel Arbeit mit Kindern) nicht. Unser Ziel ist es, das Beste aus dem Freiwilligen Internationalen Jahr herauszuholen, und das geht nicht in einer Woche oder einem Monat.
-
4.5 Wo finde ich Last-minute-Angebote?
Auf der Seite von www.rausvonzuhaus.de findest du einen Last Minute Markt. Dort findest du offene Projektstellen, deren Bewerbungsfrist in Kürze verstreicht.
-
4.6 Kann ich meinen Freiwilligendienst verlängern
Du kannst deinen Freiwilligendienst verlängern, solange die Höchstdauer nicht überschritten wird. Die organisatorischen Schritte können unterschiedlich sein, abhängig davon, ob du deinen Dienst einfach verlängerst oder ihn zwischenzeitlich unterbrochen hast. Zum Beispiel könnte es erforderlich sein, ein weiteres Vorbereitungsseminar zu besuchen. Bitte besprich mit der Organisation, die dich entsendet, was in deinem speziellen Fall zu tun ist.
-
4.7 Wie oft kann ich einen Freiwilligendienst machen?
Du kannst nur einmal am weltwärts-Programm teilnehmen.
Ein zweiter Freiwilligendienst über das IJFD-Programm ist für sechs Monate möglich, solange die gesamte Dauer des Dienstes 18 Monate nicht überschreitet. Allerdings sind zusätzliche Vorbereitungsseminare erforderlich, wenn es sich um einen neuen Dienst handelt.
5. Organisation, Bewerbung und Auswahl
Erweitern-
5.1 Wie erkenne ich eine gute Vermittlungsorganisation? Was ist Quifd?
Die Projekte auf www.freiwillig-freiwillig.de werden von langjährig erfahrenen gemeinnützigen Organisationen angeboten, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Diese Organisationen sind alle zertifiziert. Die Organisationen lassen sich in vorgeschriebenen Abständen von der Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten (Quifd) zertifizieren und ein unabhängiges Qualitätssiegel für ihre gute Arbeit verleihen. Dadurch wird sichergestellt, dass relevante Qualitätsstandards für internationale Freiwilligendienste erfüllt werden.
Keine Organisation kann dir garantieren, dass im Ausland alles reibungslos läuft. Probleme können auftreten und sind oft Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung. Wichtig ist, dass dich die Organisation bei Problemen unterstützten kann und welche Erfahrungswerte sie damit hat.
-
5.2 Wie sieht der Bewerbungsprozess aus und wo reiche ich meine Bewerbung ein?
Jede Organisation hat ihre eigenen Bewerbungsregeln, also nutze gerne unser Anfrage-Formular, um weitere Informationen über den Bewerbungsprozess für den Einsatzplatz deiner Wahl zu erhalten.
-
5.3 Bis wann muss ich mich bewerben?
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Organisation. In der Regel solltest du dich jedoch etwa ein Jahr vor deiner geplanten Ausreise bewerben, da bestimmte Vorbereitungen wie Visa und Impfungen Zeit benötigen. Auf den Stellenseiten findest du genaue Informationen.
Es gibt auch einen Last-Minute-Markt auf www.rausvonzuhaus.de, auf dem offene Projektstellen vorgestellt werden, deren Bewerbungsfrist in Kürze verstreicht.
-
5.4 Kann ich mich mit einem Freund oder einer Freundin zusammen für einen Freiwilligendienst im Ausland bewerben?
Leider ist das aus organisatorischen und fachlichen Gründen normalerweise nicht möglich. Es ist ratsam, sich getrennt voneinander zu bewerben, da dies die Chance bietet, sich tiefer auf eine fremde Kultur und Sprache einzulassen.
-
5.5 Brauche ich ein spezielles Visum und kümmere ich mich selbst um mein Visum?
Ja, für die meisten Länder außerhalb Europas benötigst du ein spezielles Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung. Du bist für die Visabeschaffung verantwortlich, aber deine Entsendeorganisation kann dir dabei helfen. Es ist wichtig, die richtigen Informationen zu haben, um Probleme zu vermeiden. Sprich daher unbedingt mit deiner Organisation über die Visa-Anforderungen für dein Zielland.
-
5.6 Warum kann ich in manchen Ländern keinen Freiwilligendienst absolvieren?
Als entwicklungspolitischer Freiwilligendienst ist weltwärts nur in Ländern der sogenannten DAC-Liste der OECD möglich, die aufgrund ihres niedrigen Pro-Kopf-Einkommens Partnerländer der Entwicklungszusammenarbeit sind. Nicht für alle diese Länder haben sich bereits Entsendeorganisationen gefunden, die Einsatzplätze anbieten oder in denen die Sicherheitsvoraussetzungen erfüllt werden. Der IJFD kann in allen Ländern der Welt geleistet werden. Voraussetzung ist, dass das Auswärtige Amt keine Reisewarnung für das jeweilige Land ausgesprochen oder sonstige Sicherheitsbedenken geäußert hat.
6. Vorbereitung und Seminare
Erweitern-
6.1 Werde ich auf meinen Freiwilligendienst vorbereitet?
Ja, du wirst von deiner Anbieterorganisation gut durch deinen Freiwilligendienst begleitet. Es gibt mindestens 25 Seminartage zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung, die vor, während und nach deinem Einsatz stattfinden.
Du wirst von den Anbieterorganisationen durch Vorbereitungsseminare gründlich auf dein Freiwilliges Internationales Jahr vorbereitet.
Während deiner Zeit im Ausland findet ein Zwischenseminar statt, bei dem du dich mit anderen Freiwilligen über verschiedene Themen austauschen kannst und auch Herausforderungen austauschen kannst. Wie dieses Treffen genau abläuft, hängt von deinem Projekt und der jeweiligen Organisation ab.
Nach deiner Rückkehr gibt es noch ein Abschlussseminar, was dir dabei hilft, deinen Freiwilligendienst gut abzuschließen.
-
6.2 Muss ich an den Seminaren teilnehmen?
Ja, die Teilnahme an den Seminaren ist verpflichtend.
Die Vorbereitungsseminare helfen dir, dich auf deine Zeit als Freiwillige*r im Ausland optimal vorzubereiten. Außerdem lernst du andere Mit-Freiwillige kennen und ihr könnt euch bereits austauschen.
Die Zwischenseminare vor Ort sind wichtige Instrumente, um mögliche Probleme anzusprechen, deinen bisherigen Aufenthalt bewusst Revue passieren zu lassen und für die zweite Hälfte deines Einsatzes neue Energie zu schöpfen.
Die Rückkehrer*innenseminare helfen dir nach deiner Zeit im Gastland mit allen neuen Eindrücken wieder in deiner Heimat und deinem Umfeld anzukommen.
Es besteht die Möglichkeit, dass manche Seminare in digitalen Formaten abgehalten werden.
-
6.3 Kann mich mein Arbeitgeber freistellen für die Seminartage?
Um an den Vor- und Nachbereitungsseminaren teilzunehmen, müssen sich Auszubildende in der Regel freinehmen. Grundsätzlich kann der Arbeitgeber Auszubildende auch freistellen. Hierfür ist es hilfreich, wenn du deine Entsendeorganisation um ein Schreiben bittest, welches die verpflichtende Teilnahme bestätigt.
In manchen Fällen ist es auch möglich, die Seminarzeit als Bildungsurlaub anerkennen zu lassen.
7. Während dem FIJ
Erweitern-
7.1 Wie werde ich während meines Einsatzes vor Ort unterstützt?
Im Gastland kümmert sich die Partnerorganisation um dich. Du hast dort eine*n Ansprechpartner* in in deinem Projekt und eine*n Mentor*in, die dir helfen. Falls du in Deutschland Unterstützung brauchst, ist auch hier im Notfall immer jemand für dich da.
-
7.2 Wo werde ich untergebracht?
Die angebotenen Unterkünfte entsprechen in der Regel den landestypischen Gegebenheiten. Je nach Möglichkeit gibt es vor Ort verschiedene Formen, zum Beispiel ein Zimmer in einer Gastfamilie, ein Zimmer in der Einrichtung deiner Einsatzstelle oder eine Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen.
Da die Unterkünfte je nach Einsatzstelle variieren, bespreche hier die Details mit der zuständigen Entsendeorganisation.
-
7.3 Habe ich während meines Freiwilligendienstes Anspruch auf Urlaub?
Ja, du hast einen Anspruch auf Urlaub. Je nach Gastland kann sich die genaue Höhe ändern. Mindestens stehen dir jedoch 20 Tage zu.
-
7.4 Was passiert, wenn ich während meines Freiwilligendienstes erkranke?
Wenn du während deines Freiwilligendienstes erkrankst, lässt du dich vor Ort behandeln. Falls es zu Komplikationen kommt oder dies nicht möglich ist, sorgt deine Entsendeorganisation für Hilfe. Im Notfall wird deine Rückreise nach Deutschland organisiert.
Die Organisation, die dich entsendet, wird dir erklären, wie die Versicherung funktioniert, wenn du krank wirst. Es ist auch wichtig, deiner deutschen Krankenkasse Bescheid zu geben, wohin du gehst und dich beraten zu lassen, damit du während deiner Reise versichert bleibst.
-
7.5 Was passiert, wenn ich während meines Freiwilligendienstes im Projekt oder im Wohnort Probleme bekomme?
Es ist normal, in einer neuen Umgebung auf Herausforderungen zu stoßen.
Für viele Freiwillige ist ihr Freiwilligendienst gleichbedeutend mit der ersten langen Reise alleine oder auch das erste Mal richtig arbeiten. Du befindest dich in einer fremden Kultur mit fremden Menschen. An diese neue Situation muss man sich gewöhnen, und es ist recht wahrscheinlich, dass es während dieser Zeit auch einmal zu Konflikten kommen wird. Und das ist auch ganz ok und gehört ein Stück weit dazu.
Es ist wichtig, dass du deine Sorgen und Probleme nicht für dich behältst, sondern mit anderen darüber sprichst – sei es mit Kolleg*innen, deiner Projektstelle, mit Mit-Freiwilligen, der pädagogischen Begleitung deiner Organisation oder dein*e Mentor*in vor Ort.
Steck den Kopf nicht in den Sand, denn du bist nicht allein! Gemeinsam mit deiner Entsende- und/oder Partnerorganisation wirst du eine Lösung finden!
8. Nach dem FIJ
Erweitern-
8.1 Bekomme ich am Ende ein Zeugnis?
Ja, deine Entsendeorganisation stellt dir am Ende eine Bescheinigung (auf Wunsch auch ein Zeugnis) aus.
-
8.2 Wird mein Freiwilligendienst als Freisemester anerkannt?
Deine Universität entscheidet, ob sie deinen Freiwilligen-Einsatz als Freisemester anerkennt.
-
8.3 Wird mein Freiwilligendienst als Vorpraktikum oder Praktikum anerkannt?
Über die Anerkennung deines Freiwilligendienstes als Vorpraktikum oder Praktikum für eine Ausbildung oder ein Studium entscheidet deine Universität beziehungsweise Ausbildungsstätte.
-
8.4 Wird mein Freiwilligendienst als Wartesemester bei hochschulstart.de anerkannt?
Die Wartezeit, also die Zeit zwischen dem Abitur und der Aufnahme des Studiums, läuft während des Freiwilligendienstes weiter. Somit kann dir dein Freiwilligeneinsatz als Kriterium für die Vorrangigkeit für die Studienplatzvergabe angerechnet werden.
-
8.5 Wird mein Freiwilligendienst als Frei- beziehungsweise Sabbatjahr oder unbezahlter Urlaub anerkannt?
Wenn du einen Beruf ausübst und einen Freiwilligendienst machen möchtest, kannst du für den Freiwilligendienst ein Frei- oder Sabbatjahr oder unbezahlten Urlaub anmelden. Dein Arbeitgeber entscheidet, ob du dafür freigestellt wirst.
9. Für Eltern, Angehörige, Bezugspersonen …
Erweitern-
9.1 Mein Kind interessiert sich für einen Freiwilligendienst – Wo finde ich Informationen? Was sind die nächsten Schritte?
Auf freiwillig-freiwillig.de finden Sie alle Informationen rund um einen Freiwilligendienst (auch Freiwilliges Internationales Jahr - FIJ - genannt). Wenn Ihr Kind ein FIJ machen möchte, gibt es einige Schritte, die Sie gemeinsam unternehmen können. Bitte ermutigen Sie Ihr Kind, die Schritte eigenverantwortlich zu unternehmen, während Sie mit Ratschlägen und Ermutigungen zur Seite stehen können, aber nicht müssen.
- 1. Informationen sammeln: Informieren Sie sich gemeinsam (falls gewünscht) über verschiedene Programme, Länder und Organisationen, die internationale Freiwilligendienste anbieten. Sie können Online-Recherche betreiben und Informationsveranstaltungen besuchen. Bitte klicken Sie sich am besten einfach gemeinsam mit Ihrem Kind durch unsere FAQs und informieren sich zusammen.
- 2. Programm, Projekt und Organisation auswählen: Gemeinsam (falls gewünscht) mit Ihrem Kind sollten Sie das Programm, das Projekt und die Organisation auswählen, die am besten zu den Interessen, Fähigkeiten und Zielen Ihres Kindes passen. Hier können Sie die Suchfunktion unter https://www.freiwillig-freiwillig.de/suche/ nutzen und bequem nach verschiedenen Kriterien filtern.
- 3. Anfrage stellen: Wenn Sie ein oder mehrere Projekte gefunden haben, die Ihren Interessen entsprechen, nutzen Sie unser Anfrage-Formular, um Kontakt mit den zuständigen Entsendeorganisationen aufzunehmen. Bitte haben Sie ein wenig Geduld. Die zuständige Organisation wird sich mit weiteren Informationen bei Ihnen melden.
- 4. Bewerbung vorbereiten: Je nach Anforderungen der jeweiligen Entsendeorganisation kann Ihr Kind die Bewerbungsunterlagen vorbereiten, dazu gehören Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und ggf. Referenzen. (Die Bewerbungsfristen können je nach Programm und Organisation variieren)
- 5. Finanzierung planen: Besprechen Sie gemeinsam die finanzielle Seite des Freiwilligendienstes. Klären Sie, welche Kosten abgedeckt sind und wie Ihr Kind den Aufenthalt finanzieren kann.
- 6. Vorbereitung auf die Reise: (falls gewünscht) Unterstützen Sie Ihr Kind bei den Vorbereitungen, wie Visabeantragung, Impfungen und der Organisation der persönlichen Angelegenheiten (z.B. Beschaffung notwendiger persönlicher Ausrüstung und Kleidung für den Aufenthalt).
- 7. Abschied nehmen: (falls gewünscht) Begleiten Sie Ihr Kind emotional bei diesem großen Schritt. Ein Auslandsaufenthalt kann aufregend, aber auch herausfordernd sein.
- 8. Kommunikation während des Aufenthalts: (falls gewünscht) Halten Sie während des Freiwilligendienstes Kontakt und ermutigen Sie Ihr Kind, Erfahrungen zu teilen und bei eventuellen Problemen Unterstützung zu suchen.
- 9. Willkommensfeier nach der Rückkehr: (falls gewünscht) Planen Sie eine Willkommensfeier oder eine besondere Aktivität, um die Rückkehr Ihres Kindes zu feiern und über die Erfahrungen zu sprechen.
- 10. Zukunftsperspektiven: Nach dem Freiwilligendienst können Sie gemeinsam (falls gewünscht) mit Ihrem Kind über die gewonnenen Erfahrungen und die nächsten Schritte, sei es Studium, Ausbildung oder Berufseinstieg, sprechen.
Es ist wichtig, Ihrem Kind die Möglichkeit zu geben, diese wertvolle Erfahrung zu machen und nur dann den Prozess aktiv zu unterstützen, wenn Ihr Kind das so wünscht. Sollten Sie konkrete Fragen haben, können Sie sich gerne mit Ihrer Tochter/ Ihrem Sohn gemeinsam bei den jeweiligen Organisationen melden.
-
9.2 Mein Kind will nicht ins Ausland. Wie kann ich es überzeugen, dass ein Auslandsaufenthalt heutzutage wichtig ist?
Einige junge Menschen empfinden große Unsicherheit oder sehen keinen Bedarf für einen Auslandsaufenthalt. Die Angst vor Veränderungen, unvorhersehbaren Situationen, der Wunsch nach dem Erhalt von langjährigen Freundschaften oder bestehenden Beziehungen sind dabei häufig ausschlaggebende Faktoren. Als Eltern, Angehörige, Bezugspersonen etc. ist es wichtig, diese Gefühle und Bedenken zu verstehen.
Es ist wenig zielführend, einen Auslandsaufenthalt um jeden Preis durchzusetzen, da dies dazu führen kann, dass Ihr Kind sich im Ausland verschließt und Schwierigkeiten hat, sich auf neue Sprachen, Kulturen oder Menschen einzulassen. Dies kann die Voraussetzungen für positive Lernerfahrungen und die B
ewältigung von Herausforderungen im Ausland beeinträchtigen. Es ist ratsam, Ihr Kind nicht zu einem Auslandsaufenthalt zu drängen und zu wissen, dass es im Verlauf seines Lebens immer wieder Gelegenheiten für Auslandserfahrungen geben wird, sei es im Studium, in der beruflichen Ausbildung oder zu einem späteren Zeitpunkt.
-
9.3 Mein Kind will unbedingt ins Ausland. Als Elternteil, Angehörige, Bezugsperson habe ich viele Bedenken und stehe dem eher skeptisch gegenüber.
Viele Eltern haben Bedenken, wenn ihr Kind ins Ausland möchte. Auch Sie haben vielleicht Sorgen, dass Ihrem Kind im Ausland etwas zustoßen könnte. Vielleicht wissen Sie nicht, wie Sie so einen Auslandsaufenthalt finanzieren sollen, oder Sie sehen möglicherweise einen Auslandsaufenthalt Ihres Kindes als „Zeitverschwendung“ usw.
Geben Sie dem Wunsch Ihres Kindes, ins Ausland zu gehen, Raum und die gebührende Aufmerksamkeit. Ein Auslandsaufenthalt bietet Ihrem Kind zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung, zum interkulturellen Verständnis und zur Sprachkompetenz. Um sicherzustellen, dass Ihr Kind einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt erlebt, sind gute Rahmenbedingungen wichtig – dazu gehört auch die elterliche Unterstützung im Hintergrund.
Lassen Sie sich beraten und besprechen Sie Ihre Sorgen, Ängste und Bedenken mit dem Team der zuständigen Entsendeorganisation.
-
9.4 Kann ich mein Kind während des FIJ besuchen?
Selbstverständlich, das sollten Sie jedoch mit Ihrem Kind und gegebenenfalls auch mit der Gastorganisation besprechen. Um Ihrem Kind ausreichend Zeit zu geben, sich im Zielland einzuleben, neue Freundschaften zu schließen und sich an all das Neue zu gewöhnen, empfehlen wir, dass Sie Ihren Besuch nicht in der ersten Hälfte des Auslandsaufenthalts planen.
Viele Eltern besuchen ihre Kinder oft gegen Ende des Aufenthalts und nutzen diese Gelegenheit für einen gemeinsamen Urlaub.
-
9.5 Wie viel Kontakt mit meinem Kind ist während des FIJs gut?
Obwohl es schwerfallen kann, ist es ratsam, den Kontakt zu Ihrem Kind im Ausland auf das notwendige Maß zu beschränken. Ein übermäßiger Kontakt kann den Integrationsprozess Ihres Kindes im Ausland erschweren, manchmal sogar unmöglich machen. Im Ausland hat Ihr Kind die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, Neues zu entdecken, Freundschaften zu schließen, sich zu orientieren und kleinere Herausforderungen eigenständig zu bewältigen. All dies trägt zur persönlichen Entwicklung Ihres Kindes bei.
Es ist wichtig, dass Sie eine positive Einstellung zum Auslandsaufenthalt Ihres Kindes haben und Vertrauen in die Fähigkeiten Ihres Kindes setzen. Berücksichtigen Sie sowohl Ihr eigenes Bedürfnis nach Kontakt mit Ihrem Kind im Ausland als auch das Bedürfnis Ihres Kindes nach Kontakt zu Ihnen. Viele Eltern berichten, dass es meist ein gutes Zeichen ist, wenn sie eine Weile nichts von ihrem Kind hören.