Großbritannien
Camphill Community Clanabogan
Camphill Community Clanabogan ist eine Lebensgemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderung, die einen gesunden, kreativen Lebensstil fördern möchte.
-
10-12 Monate
-
Unterkunft / Verpflegung werden übernommen
-
Es gibt Taschengeld
-
ländlich
-
gem. Zone
Angeboten von
Mehr Informationen >
Angeboten im Rahmen von
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
.
Dauer
Auf freiwillig-freiwillig.de findest du Projekte zwischen drei und 24 Monaten.
Unterkunft/Verpflegung wird übernommen
Bei allen weltwärts-Projekten und vielen Projekten des IJFD wird deine Unterkunft gestellt und für deine Verpflegung gesorgt. Um sicher zu sein, frage direkt bei der Organisation nach.
Taschengeld
Jede Organisation handhabt die Kostenbeteiligung etwas unterschiedlich.
Für weitere Infos wende dich am besten an die Organisation, die den Freiwilligendienst anbietet, für den du dich interessierst.
Die Camphill Communities wurden 1940 von Dr. Karl König gegründet, der sich durch die Arbeit Rudolf Steiners (Anthroposophie) inspirieren ließ.
Die Lebensgemeinschaften freuen sich über Menschen, die mit offenem Herzen und Unvoreigenommen kommen und bereit sind, an ihrer Lebensweise während des Aufenthalts teilzunehmen.
Camphill-Gemeinschaften sind in der Regel landgestützte Gemeinschaften mit Acker-, Garten- und Waldflächen, die alle biologisch-dynamisch bewirtschaftet werden und sich um ihre eigene Versorgung mit Gemüse, Fleisch, Milch, Eiern, Brennholz und Obst bemühen.
In Clanabogan gibt es zudem eine Holzwerkstatt, eine Weberei, Bäckerei, Keramikwerkstatt, Molkerei und eine Kräuterwerkstatt im Winter, in denen Freiwillige, Mitarbeitende und Bewohner*innen unterstützen können.
Großbritannien kurzinfos
-
Offizieller Name
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
-
Klima
Gemäßigt
-
Bevölkerung
66 Millionen
-
Sprache
Englisch, Walisisch, Gälisch
Angeboten von
Mehr Informationen >
Angeboten im Rahmen von
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
.
Leben:
Die Haushalte umfassen neun bis vierzehn Personen, die im Allgemeinen aus Heimkoordinator*innen, ihren Kindern, vier bis sieben Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen und einen oder zwei freiwilligen Mitarbeiter*innen - die vorzugsweise mindestens ein Jahr bleiben - bestehen.
Für das Leben in der Wohngemeinschaft sind alle Bewohner*innen gemeinsam verantwortlich. Mahlzeiten, Ideen, Arbeitserfahrungen und die Ereignisse des Alltags werden geteilt und Feste zusammen gefeiert. Die Mitbewohner*innen teilen sich auch die Aufgaben im Haushalt, wie das Zubereiten von Speisen, Abwaschen, Reinigen usw.. Die Schaffung einer häuslichen Umgebung ist eine der Hauptaufgaben.
Die Gemeinschaft bemüht sich die*den Freiwillige*n für die gesamte Dauer ihres*seines Aufenthalts in einem Haushalt unterzubringen. Sollte in einem anderen Haushalt mehr Hilfe benötigt werden, kann es gelegntlich dazu kommen, dass die*der Freiwillige umziehen muss.
Die*der Freiwillige wird gebeten, dort zu arbeiten, wo in der Zeit ihres*seines Aufenthalts, der größte Bedarf besteht. Sie*er sollte jedoch ihre*seine spezifischen Interessen angeben. Die Arbeit findet nicht nur zu festen Zeiten statt. Die Hilfe für die oben genannten Aktivitäten wird auch zu anderen Zeiten benötigt.
Die*der Freiwillige sollte angemessene Kleidung für das Landleben mitbringen (z.B. Gummistiefel, wasserfeste und warme Kleidung).
Arbeiten:
Arbeiten und Leben sind nicht streng getrennt, es geht vielmehr um das gemeinsame Teilen des Lebens. Das kann auch bedeuten, dass die Mitarbeiter*innen die Kinder der anderen als Teil ihrer täglichen Routine betreuen.
In Clanabogan haben Mitarbeiter*innen zwei Tage pro Woche frei und werden gebeten, zu allen anderen Zeiten zur Verfügung zu stehen, damit ein vernünftiger Tagesablauf möglich ist.
Ein Arbeitstag sieht ungefähr so aus: Der Tag beginnt mit der Frühstücksvorbereitung und den Menschen wird geholfen, sich auf das Frühstück vorzubereiten. Gegen 9.30 Uhr beginnen die Menschen ihre Arbeit, sei es im Garten, in Haushalten, in der Holzwerkstatt, in der Weberei oder auf dem Bauernhof usw. Das Mittagessen findet gegen 13.00 Uhr statt, gefolgt von einer Pause bis 14.30 Uhr. Danach beginnt die Nachmittagsarbeit bis 17.30 Uhr. Es gibt eine Teepause am Vormittag und eine Teepause am Nachmittag.
Die Arrangements an den Wochenenden variieren von Haus zu Haus. Die Arbeit in Camphill ist keine "Arbeit" im üblichen Sinne, sondern eher eine Lebensform. An den Wochenenden ist das Leben im Allgemeinen entspannter. Mitarbeiter*innen, die Vollzeit auf dem Bauernhof arbeiten, haben einen anderen Arbeitsrhythmus. Ihr Tag beginnt mit dem Melken der Kühe, und die Aufgaben während des Tages können sehr wetterabhängig sein.
Kulturleben:
Ein sehr wichtiger Aspekt der Gemeinschaft ist das kulturelle Leben. Es werden die christlichen Feste gefeiert, an denen jede*r teilnehmen und sich an der Vorbereitung beteiligen darf. Es kann z.B. an einem Theaterstück teilgenommen werden, dem Chor beigetreten oder Musik eingeübt werden. Die Gemeinschaft wünscht sich, dass an den Hauptfesten alle teilnehmen.
Es gibt einen Einführungskurs, in dem die Gemeinschaft ihre Ideale mit dem*der Freiwilligen teilt und versucht zu erklären, warum sie die Dinge so tun, wie sie sie tun. Von jedem Neuankömmling wird erwartet, dass er*sie an diesem Kurs teilnimmt. Er ist verpflichtend und bietet die Gelegenheit, andere junge Freiwillige kennenzulernen.
Ferien:
Für ein ganzes Jahr: 20 Tage Urlaub.
Die Clanabogan-Urlaubsrichtlinie wird dem*der Freiwilligen bei seiner*ihrer Ankunft erläutert. Sie misst die Feiertage über die Dauer Ihres Aufenthaltes.
6 zusätzliche Urlaubstage werden von ijgd am Ende des Freiwilligendienstes gewährt, nachdem der*die Freiwillige seinen*ihren Aufenthalt in Clanabogan beendet hat.
Großbritannien kurzinfos
-
Bevölkerung
66 Millionen
-
Klima
Gemäßigt
-
Offizieller Name
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
-
Sprache
Englisch, Walisisch, Gälisch